Smart City Logo
Smart City Logo
Rolle
Stadtgesellschaft
Schlüsselakteur
Beteiligungsformat
Prozessergebnisse
Die Zivilgesellschaft ist ein Bereich, in dem freiwillige Vereinigungen (Vereine), Stiftungen, Initiativen, Nichtregierungsorganisationen bzw. Non-gouvernemental Organizations (NGOs), Nonprofit-Organisationen (NPOs) tätig sind. Der Übergang zu sozialen Bewegungen ist fließend, da Bewegungen zivilgesellschaftliche Organisationen umfassen, aber als solche keine Organisationen sind. Ziele und Zwecke zivilgesellschaftlicher Akteure können auf allgemeingesellschaftliche Probleme wie auch auf Anliegen und Bedürfnisse spezieller Gruppen gerichtet und lokaler, regionaler oder internationaler Natur sein.
Zivilgesellschaft bildet den Rahmen, innerhalb dessen sich bürgerschaftliches Engagement entfalten kann. Dabei geht es um die Schaffung bzw. Erbringung gemeinwohlorientierter Güter und Leistungen (z. B. Tafeln für Bedürftige, Hospizbewegung), wie um die Einflussnahme auf die öffentliche Meinung durch die Beteiligung an Debatten, Protesten und anderen öffentlichkeitswirksamen Aktionen (Leserbriefe, Partei-, Gewerkschafts- oder Bürgerinitiavenengagement).

Spezifische Gruppen

Im Kontext des Smart City Beteiligungsprozesses wurden die folgenden Gruppen identifiziert, welche in der Konzeptphase (bis Mai 2021) explizit zur Mitgestaltung eingeladen sind:
  • Digitale Zivilgesellschaft
  • Umweltverbände
  • Sozialverbände
  • Entwicklungsverbände
  • Bürgerschaftliche Initiativen
  • Gemeinnützige Vereine
  • Gemeinnützige Stiftungen
 
Bereitgestellt vomGefördert durch
Logo des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Logo des KfW, Frankfurt am Main
Logo Berlin
Logo Europaeische Union - Fonds fuer regionaler Entwicklung
© 2025 - CityLABImpressumDatenschutz