Öffentlicher Wissensspeicher zur Entwicklung der Smart City-Strategie

Bereit zum Experimentieren?
Im Rahmen des Programms „Modellprojekte Smart Cities“ entwickelt Berlin eine neue, ambitionierte Smart City-Strategie, die mit der und für die Stadtgesellschaft entstehen soll. In einem vielschichtigen Beteiligungsprozess sind Berliner:innen, Expert:innen und Stakeholder unterschiedlicher Zielgruppen eingeladen, sich in spezifischen Formaten in die Entwicklung und Umsetzung der Strategie einzubringen.

Digital vernetzt zusammenarbeiten
Im Auftrag der Senatskanzlei koordinieren die Technologiestiftung Berlin und das CityLAB Berlin mit externen Dienstleister:innen diese breit angelegte Mitgestaltung in mehreren Phasen. Unser Vorgehen ist ein Experiment, für das es viele gute Beispiele, aber noch keine Blaupause gibt. Damit alle Mitwirkenden die Übersicht behalten, entsteht mit diesem Wissensspeicher eine digitale Infrastruktur als Grundlage für die gemeinsame Arbeit.

Update!
Öffentliche Beteiligung auf mein.berlin.de bis 19.05.!
Nachdem die Zwischenergebnisse des Beteiligungsprozesses beim Smart City-Forum 2 vorgestellt wurden seid ihr nun wieder gefragt diese zu kommentieren. Der Fokus liegt dabei auf Aktionen und Maßnahmen für die Smart City Berlin.
Hier geht es zur Beteiligung auf mein.berlin.de
Der Beteiligungsprozess zur Smart City-Strategie ist durch vier Beteiligungsstränge geprägt, um möglichst vielen Berliner:innen die Möglichkeit zur Mitwirkung zu geben:
Ein gelostes Stadtgremium 'Digitales Berlin' bildet die Vielfalt der Berliner:innen ab. Diese zufällig ausgewählte Personengruppe erarbeitet konkrete Inhalte für die Strategie im Austausch mit einer Gruppe engagierter Mitarbeiter:innen der Berliner Verwaltung und werden unterstützt durch Smart City-Expert:innen. Dieses Vorgehen wird durch öffentliche Formate ergänzt.
Zum Beteiligungskonzept Diese externe Seite wird über der Dienst Notion verfügbar gemacht
Smart City-Pilotprojekte: Start mit öffentlicher Beteiligung
Die partizipative Erarbeitung der Strategie von und mit der Stadt ist Kernelement des Berliner Modellprojektes und betrifft sowohl die Strategieentwicklung, als auch die Entwicklung und Umsetzung von fünf ebenfalls durch das BMI und KfW geförderte Pilotprojekte. Dabei wurden im Januar 2022 für die Projekte „Smart Water - Modellierung und Governance“ und „Smarte Stadtplätze gestalten und betreiben - Hardenbergplatz“ bereits Beteiligungsworkshops durchgeführt. Für diese wurde zunächst ein Austausch mit Akteur:innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft initiiert, auf dessen Basis die finale Projektbeschreibung erstellt wird. Es folgt bald die Beteiligung für das Projekt „Data Governance & Datengetriebene Verwaltung“. Akteur:innen, die ihre Expertise und Nutzersicht in die Diskussion der Projektanträge einbringen möchten, können ihr Interesse per Mail und unter Angabe des relevanten Projektes unter partizipation@citylab-berlin.org bekunden.
Ausführliche Informationen zu den Pilotprojekten findet ihr hier
Berliner Smart City Definition (Kurzversion)

Städte stehen vor großen Herausforderungen. Die technische Entwicklung eröffnet dabei neue Optionen für das Machbare. Mit diesen Optionen muss verantwortlich umgegangen werden. „Smart“ bezeichnet in Berlin die Art und Weise, wie Herausforderungen kreativ, offen, partizipativ und zweckmäßig angegangen werden. Durch die Nutzung neuer Technologien sollen gesellschaftliche Werte und vor allem das demokratische Gemeinwesen gestärkt werden.
In Berlin schafft die neue Smart City Strategie Voraussetzungen dafür, dass Digitalisierung und Stadtentwicklung zusammen gedacht werden. Die Mitwirkung der gesamten Stadtgesellschaft ist dabei wichtig. Dies schließt uns alle mit ein: von Wirtschaft, über Wissenschaft, Verwaltung bis zur organisierten Zivilgesellschaft und Menschen wie Ihnen, die Berlin ausmachen.
Das Berliner Modell der Smart City ist gemeinwohlorientiert, nachhaltig und resilient. Es formuliert plausible Ziele und prüft die Wirksamkeit von Maßnahmen. Zur gleichen Zeit werden mögliche Konflikte transparent gemacht und die Bedeutung von Gemeinwohl stets aufs Neue ausgehandelt.
Transparente Entwicklung
Uns ist es wichtig, die Zusammenarbeit so zugänglich wie möglich zu gestalten und allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, die laufenden Prozesse und entstehenden Ergebnisse einzusehen. Deshalb versammeln wir hier wesentliche Informationen rund um die Entwicklung der Smart City Strategie und die damit verbundenen Beteiligungsphasen.
Der Wissensspeicher besteht aus mehreren Datenbanken, die miteinander verlinkt sind:




Informierte Mitgestaltung
Der Strategieprozess Smart City wird in einem zweistufigen Verfahren organisiert. Zunächst entsteht ein Strategischer Rahmen, später dann die eigentliche Smart City-Strategie. Die Ergebnisse aus der ersten Phase fließen auch in die Berliner Digitalstrategie ein. Die Erläuterungen zum Beteiligungsprozess verdeutlichen dies.
Unser strukturiertes Dokumentieren ermöglicht neben umfassenden Einblicken in den Prozess, auch eine evidenzbasierte Anpassung des Gesamtverlaufs. Dabei sind Offenheit und die Möglichkeit, aus Fehlern zu lernen, unverzichtbar. Konstruktive Kritik und konkrete Vorschläge sind willkommen, um dieses lebende Dokument weiterzuentwickeln.

Für Fragen und Ideen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung:
Smart City Team, partizipation@citylab-berlin.org
Dr. Niklas Kossow, CityLAB Berlin, niklas.kossow@ts.berlin
Caroline Paulick-Thiel, Politics for Tomorrow, cpt@politicsfortomorrow.de
Ihr Beitrag zählt!
Der Strategieprozess Smart City wird in einem zweistufigen Verfahren organisiert. In einem ersten Schritt ist von Februar bis Mai 2021 ein Strategischer Rahmen entstanden, der Rahmenbedingungen, Leitgedanken, Prinzipien und Zukunftsperspektiven für die Smart City Berlin beinhaltet.
Die Ergebnisse aus dieser Konzeptphase werden auch für die Weißbuch-Entwicklung der DigitalisierungsstrategieDiese externe Seite wird über der Dienst Notion verfügbar gemacht genutzt. Sie bilden die Grundlage für die eigentliche Strategie, die ab September 2021 darauf aufbauend erarbeitet wird und spezifische Ziele und konkrete Maßnahmen enthalten soll. In beiden Phasen wird es mehrere Beteiligungsprozesse geben.
.png?table=block&id=cd751ec9-7116-4bb6-b6db-4d0a1e29b4a8&cache=v2)
Überblick Strategieprozess:

Beteiligungstermine
Alle Berliner:innen sind eingeladen, bei der Strategieentwicklung mitzuwirken. Dafür sind verschiendene
Prozesstermine geplant. Zusätzlich finden Sie unter
Events im Netzwerk, die relevante Informationen beisteueren und wichtige Diskussionen anregen.



Die nächsten Termine:
Die aktuelle Phase der öffentlichen Beteiligung auf mein.berlin.de läuft noch bis zum 19.05.
Hier habt ihr die Möglichkeit, Zwischenergebnisse des Strategieprozesses zu kommentieren.
Zur Beteiligung auf mein.berlin.de
Vergangene Termine:
28.02. Smart City-Forum 2
Am 28.04. stellten wir euch wieder Zwischenergebnisse des Strategieprozesses vor. Während beim ersten Forum die Handlungsbedarfe und operativen Ziele für die Smart City Berlin vorgestellt wurden ging es nun um Maßnahmen und Aktionen.
24.02.-13.03. Kommentierung auf mein.berlin.de
Nachdem die ersten Zwischenergebnisse des Smart City-Strategieprozesses beim Smart City-Forum vorgestellt wurden, konnten diese öffentlich auf mein.berlin.de kommentiert werden.
24.02. Smart City-Forum
Am 24.02. stellten wir euch erste Zwischenergebnisse des Strategieprozesses beim Smart City-Forum vor. Es ging dabei um die Handlungsbedarfe und operativen Ziele für die Smart City Berlin. Diese wurden gemeinsam mit der Öffentlichkeit, über 120 Expert:innen, sowie dem Stadtgremium Digitales Berlin und Vertreter:innen der Berliner Verwaltung entwickelt.
09.11. Vorstellung des Beteiligungskonzeptes
Am 09. November wurde im Rahmen der Berlin Science Week das Beteiligungskonzept für die Smart City-Strategie vorgestellt. Bürger:innen hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen und erste Ideen einfließen zu lassen.
06.07. Senat beschließt Strategischen Rahmen für neue Smart City-Strategie
Der Senat hat den Strategischen Rahmen, der als Grundlage für die neue Smart City-Strategie Berlins dienen soll, beschlossen. Mit dem Beschluss hat der Senat gleichzeitig Anmerkungen und Ergänzungen übermittelt – verbunden mit der Empfehlung, diese in der weiteren Erarbeitung der neuen Smart City-Strategie Berlins zu berücksichtigen.
05.05. - 01.06. Einbindung der Rückmeldungen
Das von der Stadtgesellschaft gegebene Feedback der Online-Kommentierung wird in den strategischen Rahmen eingearbeitet, der anschließend an den Senat und das Abgeordnetenhaus geht und die Grundlage zur Ausarbeitung der Smart City-Strategie darstellt.
28.04 -08.05. - Online Kommentierung des ersten Entwurfes des strategischen Rahmens
Aufbauend auf den vielen Ideen, Vorstellungen und Meinungen, die in den Workshops, Online-Umfragen und Interviews artikuliert wurden, ist ein erster Entwurf eines strategischen Rahmens entstanden der an die Stadtgesellschaft zurückgespielt und zur Kommentierung freigegeben wird.
23. & 24.3.2021 –
International Smart City Symposium "Redefining the Smart City"Diese externe Seite wird über der Dienst Notion verfügbar gemacht - Online Veranstaltung in englischer Sprache. Hier geht's zur Registrierung: https://hopin.com/events/international-smart-city-symposium
Zusätzlich zur Online Sammlung von Ideen werden in der Konzeptphase über 20 Zukunftswerkstätten für Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung von unterschiedlichen Kooperationspartner:innen ausgerichtet.
16.03. - 25.03.2021 Workshops mit der Wirtschaft
Im Rahmen des Beteiligungsprozesses werden Workshops mit Vertreter:innen der Berliner Wirtschaft organisiert, um verschiedenen Unternehmen, Start-ups und Verbände mit in die Erstellung des Strategischen Rahmens einzubinden. Die Workshops werden von Urban Impact, in Zusammenarbeit mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie organisiert.
16.03. - 24.03.2021 Workshops mit der Verwaltung
Neben den Interviews mit Führungskräften werden verschieden Workshops für Mitarbeitende der Berliner Verwaltung organisiert. Von Bezirks- über Hauptverwaltung bis zu den nachgeordneten Behörden. Die Workshop werden von PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH veranstaltet, um die Perspektiven der Verwaltung mit einzubinden.
17.03. - 30.03.2021 Workshops mit der Zivilgesellschaft
Von den eingereichten Bewerbungen des Calls for Society Engagement wurden 10 Organisationen der Zivilgesellschaft ausgewählt. Die Workshops werden durchgeführt von:
• Actors of Urban Change / MitOst e.V.
• Bundesverband Smart City e.V.
• CLB Berlin & Institute for Cultural Governance,
• Correlaid e.V.
• Frauen Computer Zentrum Berlin e.V.
• Laial e.V.
• Schmidt & Schulze
• Spiekermann Ingenieure GmbH
• WECHANGE, Donut4Berlin & Scientists for Future
• Wildnisstadt Berlin / National Park City Berlin
25.03.2021 Workshop für Berliner Studierende
Das CityLAB Berlin lädt Studierende ein Ideen und Gedanken im Rahmen eines Workshops einzubringen. Denn die Zukunft unserer Stadt geht uns alle an. Dieser Workshop am 25. März richtet sich gezielt an Studierende aller Berliner Hochschulen.

Relevante Veranstaltungen
Hier führen wir Veranstaltungen aus dem Netzwerk rund um Smart Cities und Digitalisierung auf, die für die Entwicklung der Berliner Strategie interessant sind. Über zusätzliche Anregungen freuen wir uns!

Veranstaltung
Datum
Website
‣
‣
Die wichtigsten Informationen im Überblick








Strategischer Rahmen

Beteiligungskonzept Smart City-Strategie Berlin

Was wird bereits gemacht?
Zeitschiene

Beteiligungstermin
Datum
Status
Jul 17, 2022 → Jul 24, 2022
geplant
Jul 7, 2022 → Jul 16, 2022
geplant
Jul 7, 2022 → Aug 14, 2022
geplant
mein.berlin Kommentierung StrategieDiese externe Seite wird über der Dienst Notion verfügbar gemacht
Jun 16, 2022 → Jul 6, 2022
geplant
Jun 1, 2022 → Jun 14, 2022
geplant
May 20, 2022 → Jun 14, 2022
geplant
May 20, 2022 → Jun 14, 2022
geplant
mein.berlin für Zwischenergebnissen AktionenDiese externe Seite wird über der Dienst Notion verfügbar gemacht
Apr 30, 2022 → May 19, 2022
geplant
Apr 29, 2022 → May 1, 2022
geplant
Apr 28, 2022
geplant
Apr 11, 2022 → Apr 26, 2022
geplant
Apr 7, 2022
geplant
Mar 31, 2022
geplant
Mar 17, 2022
beendet
Mar 4, 2022
beendet
Mar 2, 2022
beendet
mein.berlin für Zwischenergebnisse AmbitionenDiese externe Seite wird über der Dienst Notion verfügbar gemacht
Mar 1, 2022 → Mar 16, 2022
beendet
Feb 24, 2022
beendet
Feb 24, 2022 → Feb 28, 2022
beendet
Feb 17, 2022
beendet
Feb 14, 2022
beendet
Feb 10, 2022
beendet
Feb 8, 2022
beendet
Feb 7, 2022
beendet
Feb 7, 2022 → Feb 22, 2022
beendet
Jan 27, 2022
beendet
Jan 20, 2022
beendet
Jan 13, 2022
beendet
Nov 24, 2021
beendet
Nov 10, 2021
beendet
Aug 30, 2021
beendet
Aug 26, 2021 → Aug 26, 2021
beendet
Jun 7, 2021
beendet
May 28, 2021 → Jun 7, 2021
beendet
May 27, 2021 → May 27, 2021
beendet
May 17, 2021 → May 17, 2021
beendet
May 8, 2021 → May 15, 2021
beendet
May 5, 2021 → May 5, 2021
beendet
May 3, 2021
beendet
Apr 28, 2021 → May 7, 2021
beendet
Apr 23, 2021 → Apr 23, 2021
beendet
Apr 18, 2021 → Apr 27, 2021
beendet

Apr 7, 2021 → Apr 23, 2021
beendet
Mar 25, 2021 → Apr 9, 2021
beendet
Mar 23, 2021 → Mar 24, 2021
beendet
Mar 17, 2021 → Mar 30, 2021
beendet
Mar 16, 2021 → Mar 25, 2021
beendet
Mar 16, 2021 → Mar 24, 2021
beendet
Mar 16, 2021 → Mar 24, 2021
beendet
Mar 15, 2021 → Mar 31, 2021
beendet
Mar 2, 2021 → Mar 3, 2021
beendet
Feb 24, 2021 → Feb 24, 2021
beendet
Feb 19, 2021 → Feb 19, 2021
beendet
Feb 17, 2021
beendet
Feb 14, 2021 → Mar 7, 2021
beendet
Feb 12, 2021 → Feb 24, 2021
beendet
Jan 31, 2021 → Feb 25, 2021
beendet
Jan 29, 2021 → Jan 29, 2021
beendet
Jan 19, 2021 → Jan 19, 2021
beendet
Jan 15, 2021 → Jan 15, 2021
beendet
Jan 6, 2021 → Jan 6, 2021
beendet
Nov 24, 2020 → Nov 24, 2020
beendet
Aug 15, 2022 → Aug 31, 2022
geplant